Am Samstag, den 1. März 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Barsinghausen im Feuerwehrhaus an der Egestorfer Straße statt. Ortsbrandmeister Philipp Lattmann begrüßte die anwesenden Mitglieder, Vertreter der Stadt sowie Gäste aus Politik und befreundeten Feuerwehren.
Einsatzbilanz und Herausforderungen
Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr Barsinghausen zu insgesamt 184 Einsätzen aus. Diese umfassten unter anderem Brände, technische Hilfeleistungen, Türöffnungen und Einsätze aufgrund ausgelöster Rauchwarnmelder. Besonders betont wurde vom stellv. Ortsbrandmeister Björn-Sören Geestmann die steigende Belastung durch Bürokratie und Verwaltungsaufgaben, die die ehrenamtliche Arbeit zunehmend erschweren.
Neue Fahrzeuge und Investitionen
Ein wichtiger Meilenstein des vergangenen Jahres war die Inbetriebnahme eines neuen LF20, dass die Einsatzbereitschaft und Effizienz der Wehr erheblich verbessern. Zudem wurde über weitere notwendige Investitionen in Ausrüstung und Infrastruktur gesprochen.
Wahlen und Ehrungen
Im Rahmen der Versammlung fanden auch Wahlen und Ehrungen statt. So wurde Schriftführer Eckhard Würsig in seinem Amt bestätigt, kündigte jedoch an, dass dies seine letzte Amtszeit sein werde. Auch für den Kassierer Frank Diedrich wird in Zukunft ein Nachfolger gesucht.
Ausblick und Herausforderungen
Bürgermeister Henning Schünhof lobte das Engagement der Feuerwehr und versprach Unterstützung seitens der Stadt, insbesondere im Bereich der Nachwuchsgewinnung und besseren Rahmenbedingungen für Ehrenamtliche. Ein großes Thema bleibt die Sicherstellung des Katastrophenschutzes sowie die fortlaufende Modernisierung der Ausrüstung.
Auch das Thema Brandschutzerziehungen für Kindergärten bzw. Schulen stand auch das letzte Jahr wieder auf dem Terminplan. Insgesamt genossen 67 Kinder im Alter von 5-6 Jahren, 131 Kinder im Alter von 8-10 Jahren die Brandschutzerziehung und danach eine Führung durchs Feuerwehrhaus. Ein besonderen Dank geht an Frank Mues und seinem Team von 6 Kammeraden für die ehrenamtliche Arbeit.
Die Kinder zeigten großes Interesse und beteiligten sich aktiv an den Übungen. Besonders spannend fanden sie die praktische Demonstration und die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und trug dazu bei, das Bewusstsein für Brandschutz zu schärfen.
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Barsinghausen wurden mehrere Mitglieder der Jugendfeuerwehr feierlich in den aktiven Dienst übernommen. Ortsbrandmeister Philipp Lattmann begrüßte die jungen Kameradinnen und Kameraden und betonte die Bedeutung der Nachwuchsarbeit für die Zukunft der Feuerwehr.
Folgende Mitglieder der Jugendfeuerwehr wurden in die Einsatzabteilung übernommen:
• Lara-Marie Böhme
• Max Busse
• Frederik Kniggendorf
• Anna Tischmann

Mit dem Erreichen des erforderlichen Alters treten sie nun offiziell in den aktiven Dienst ein. Ihnen stehen nun alle Möglichkeiten offen, sich weiterzubilden und Verantwortung in der Feuerwehr zu übernehmen.
„Wir freuen uns, motivierte und gut ausgebildete junge Leute in unseren Reihen begrüßen zu dürfen. Ihr Engagement ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit“, betonte der Ortsbrandmeister in seiner Ansprache. Ein besonderer Dank geht an das Team der Jugendfeuerwehr um Marcel Pfadler und Jasmin Putsch für Ihre jahrelange perfekte Vorbereitung der neuen aktiven Mitgliedern. Die Feuerwehr Barsinghausen ist stolz auf ihren Nachwuchs und wünscht den neuen aktiven Mitgliedern viel Erfolg und Freude in ihrer weiteren Feuerwehrlaufbahn. Ruft aber auch aktiv dafür auf, das die Jugendfeuerwehr gerne neue Kinder ab 10 Jahren aufnimmt.
Ein zentraler Punkt des Abends waren die Ehrungen und Beförderungen. Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Kameradinnen und Kameraden geehrt:
• Jasmin Putsch, für 25 Jahre aktiven Dienst

Die langjährigen fördernden Mitgliedern wurde ein besonderer Dank ausgesprochen und geehrt wurden folgende Mitglieder:
Für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft:
• Evangelischer Hilfsverein Brigittenstift, Heinrich Henke, Peter Klevesahl, Heinz Lorenz, Matthias Stalmann
Für 40 Jahre fördernde Mitgliedschaft:
• Marc Afemann, Jörg Fuhrmann, Karl-Heinz Gärtner, Friedrich Haller, Günter Heine, Bernhard Krause, Thomas Krüger, Udo Köllenberger, Ursula Lunau
Für 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft:
• Wolfgang Dräbing, Dieter Gieseke
Für 60 Jahre fördernde Mitgliedschaft:
• Herbert Benne, Siegfried Glander, Peter Lenzendorf, Hans-Gerd Struss
Für 40 Jahre Treue zur Ortsfeuerwehr Barsinghausen:
• Söhnke Albrecht

• Eckhard Würsig wurde überraschend zum Ehrenmitglied ernannt.

Darüber hinaus wurden mehrere Feuerwehrleute für ihre Leistungen und ihr Engagement befördert:
• Keno Böhme, Peer Bröder, Jannik Mehrwald, Fiete Söffker, Patrick Willert zum Feuerwehrmann
• Stefan Lindner, Gianluca Lönneker zum Oberfeuerwehrmann
• Jan-Philipp Dummer, Jens Paul zum Oberlöschmeister
• Stefan Sierth zum Hauptlöschmeister
• Philipp Lattmann zum Hauptbrandmeister

Der Landesjugendfeuerwehrverband Niedersachsen verleiht verschiedene Ehrenzeichen an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren, um deren langjährige Mitgliedschaft oder besondere Verdienste zu würdigen.
Eine besondere Ehre bekam Frau Jasmin Putsch für Ihre 20 jähriges Ehrenamt als stellv. Jugendfeuerwehrwartin. Ihr wurde vom Landesjugendfeuerwehrverband Niedersachsen ein Ehrenzeichen verliehen.
Diese Ehrungen unterstreichen das Engagement und die langjährige Treue der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Barsinghausen.

Nach dem offiziellen Teil klang der Abend in geselliger Runde bei Speisen und Getränken aus. Die Jahreshauptversammlung bot nicht nur die Gelegenheit zum Austausch, sondern zeigte einmal mehr den starken Zusammenhalt und das Engagement der Feuerwehr Barsinghausen.