Wir hoffen euch hat unser gestriger Aprilscherz gut gefallen und wir konnten euren Tag etwas erheitern. Bei den Ortsfeuerwehren Kirchdorf und Barsinghausen hat er auf jeden Fall für einige Schmunzler gesorgt.

Da wir die neue Drehleiter im Artikel beschrieben haben wollen wir euch gerne, auf diesem Weg, einen kleinen Einblick in die aktuelle Ausbildung geben.

Am neuen Hubrettungsfahrzeug wurden bisher, seit der Ankunft am 20. Februar 2025, 32 Übungsdienste in verschiedenen Modulen absolviert.

Modul 1 Grundeinweisung für Drehleitermaschinisten, Modul 2 Gerätekunde und Anbauteile für alle Einsatzkräfte, Modul 3 freies Üben, um das Gefühl für die neue Steuerung zu vertiefen, Modul 4 Taktische Übungen für Drehleitermaschinisten/Umsetzten der erlernten Funktionen, Modul 5 Eigensicherung/Absturzsicherung im Korb, Modul 6 Absturzsicherung im allgemeinen Feuerwehreinsatz, für die Kräfte der Absturzsicherungsgruppe, Modul 7 Fahreinweisung für die Drehleitermaschinisten.

Hauptsächlich die Ausbilder sowie die Drehleitermaschinisten, aber auch alle weiteren Feuerwehrangehörigen haben in den vergangenen Wochen sehr viel Zeit in die Ausbildung investiert und da man niemals auslernt, sind die nächsten Tage und Wochen mit weiteren Ausbildungseinheiten versehen.

Der Dank der Feuerwehrführung geht an alle Ausbilder, die sich beinahe täglich der Ausbildung stellen und mit Rat und Tat jederzeit beiseite stehen!

Doch der Fuhrpark der Ortsfeuerwehr Barsinghausen besteht nicht nur aus einer Drehleiter, auch die weiteren Aufgabengebiete wurden fleißig weiter beübt. Zudem gab es auch noch weitere neue Einsatzmittel auf die, die Ausbilder als Multiplikatoren und im Anschluss die Einsatzkräfte ausgebildet werden mussten.

Atemschutzdienst:
Übung mit einem Parkour zur Leistungssteigerung, Anbauteile am Atemschutzgerät wie die Rettungsschere, Markierungstasche, Bandschlinge mit HMS-Karabiner und der Leinenbeutel wurden im vernebelten Bereich ausgiebig getestet, um die Handhabung zu vertiefen und in Beispielen eingesetzt. Im Anschluss gab es noch eine Einsatzlage mit Personensuche und Menschenrettung.
Die theoretische und praktische Einweisung für Atemschutzgeräteträger in die Rettungssäge rundete die Ausbildung an diesem Tag erfolgreich ab.

Messgerät:
Einweisung und Befähigung für ein neues Mehrgasmessgerät. Der Hauptteil der Ausbildung lag in den Einstellungen sowie in der Auswertung der angezeigten Messwerte.

Rüstsatz:
Als letzte Feuerwehr im Stadtgebiet Barsinghausen stellten wir den hydraulischen Rüstsatz von 630 bar auf ein Neues 700 bar System um, hierin wurden alle Einsatzkräfte geschult und im Anschluss wurde mit dem Rüstsatz an einigen Stationen, zur Steigerung der Handhabung, geübt.