Zehn Mitglieder der Ortsfeuerwehr Barsinghausen haben am 20.09.2025 erfolgreich an einem Fahrsicherheitstraining des ADAC in Laatzen teilgenommen. Ziel der Veranstaltung war es, die Fahrerinnen und Fahrer der Feuerwehr für die besonderen Gefahren bei Einsatzfahrten zu sensibilisieren und ihr fahrerisches Können unter realistischen Bedingungen zu schulen.

Bei Alarmierungen sind Feuerwehrkräfte häufig unter hohem Zeitdruck unterwegs, um schnell Hilfe leisten zu können. Gleichzeitig stellen Einsatzfahrten eine enorme Herausforderung dar: Blaulicht und Martinshorn, unübersichtliche Verkehrssituationen und das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer verlangen den Maschinisten höchste Konzentration ab. Um in Extremsituationen sicher reagieren zu können, ist ein professionelles Training daher unverzichtbar.

Das ganztägige Fahrsicherheitstraining in Laatzen umfasste verschiedene praxisnahe Übungen. Auf dem speziell präparierten Trainingsgelände wurden Vollbremsungen auf trockener und nasser Fahrbahn erprobt, ebenso das richtige Verhalten bei plötzlich auftretenden Hindernissen. Mit Hilfe von Gleitflächen und Wasserhindernissen konnten gefährliche Situationen realistisch simuliert werden, ohne dabei ein Risiko für die Fahrer oder Fahrzeuge darzustellen.

Neben den praktischen Übungen wurde auch theoretisches Wissen vermittelt: Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei Einsatzfahrten? Wie groß ist der Bremsweg eines Löschfahrzeugs im Vergleich zu einem Pkw? Welche Fehler anderer Verkehrsteilnehmer sind besonders häufig? Die Trainer des ADAC gaben wertvolle Tipps, wie Risiken minimiert und gefährliche Situationen frühzeitig erkannt werden können.

Die zehn Teilnehmenden zeigten sich nach dem Training begeistert. Viele äußerten, dass ihnen erst durch die praktischen Übungen bewusst geworden sei, wie schnell Gefahrensituationen entstehen können und wie wichtig es ist, jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.

Mit diesem Fahrsicherheitstraining hat die Ortsfeuerwehr Barsinghausen einen weiteren wichtigen Schritt unternommen, um die Einsatzbereitschaft zu stärken und die Sicherheit bei zukünftigen Alarmierungen zu erhöhen.