Jugendfeuerwehr Barsinghausen im Jahr 2024, sei auch du 2025 dabei!
Das Jahr 2024 neigt sich mit schnellen Schritten dem Ende entgegen. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, um Revue passieren zu lassen und noch einmal ein paar Eindrücke aus unserem Jubiläumsjahr zu teilen.
Die ersten Dienste nach dem Jahreswechsel wurden abgehalten und die Jahreshauptversammlung stand wie immer am ersten Samstag im März auf dem Programm.
Dort konnten wir 4 engagierte Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übergeben. Diese haben nun bereits die modulare Grundlagenausbildung abgeschlossen und unterstützen die Einsatzabteilung regelmäßig bei Einsätzen und nehmen am Dienstgeschehen der Ortsfeuerwehr mit viel Freude und Elan teil.
Erstmals trafen wir uns in diesem Jahr mit den Jugendfeuerwehren aus dem Löschbezirk Egestorf, bestehend aus den Jugendfeuerwehren Kirchdorf, Egestorf und Langreder, um uns und die jeweiligen Fahrzeuge besser kennen zu lernen und gemeinsam zu üben.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 3 spannende Dienste gemeinsam abgehalten. Auch im kommenden Jahr werden wir diese Zusammenarbeit fortführen.
Am 10.03 nahmen wir an der jährlich stattfindenden Winterolympiade mit zwei Gruppen Teil.
Bei dieser von dem Löschbezirk Egestorf ausgerichteten Veranstaltung traten die Jugendfeuerwehren aus der Stadt Barsinghausen im „Indiaca“ gegeneinander an. Wir belegten dort Platz 4. und 7.
Neben Diensten zu Themen wie Knotenkunde, Schlauchlängen und -größen, die zu den Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr, der sogenannten Jugendflamme, gehören, haben wir auch praktische Dienste wie Hydrantenkunde oder Erste Hilfe durchgeführt.
Die Vorbereitungen auf das Stadtzeltlager, welches im Bullerbachtal in Barsinghausen stattfinden sollte, liefen nicht nur bei den Jugendwarten und Betreuern auf Hochtouren. Auch die Kinder und Jugendlichen bereiteten sich intensiv auf das Abschlussspiel vor. Dabei muss ein Löschangriff nach bestimmten Vorgaben und Regeln möglichst fehlerfrei aufgebaut werden.
Am 09. August war es dann endlich soweit und das Stadtzeltlager wurde durch den Stadtjugendfeuerwehrwart und den Bürgermeister feierlich eröffnet.
Vom 09. – 11. August wurde das Bullerbachtal zu einer Zeltstadt in der reges Treiben herrschte. 130 Kinder und Jugendliche, begleitet von 56 Betreuern und Jugendwarten erlebten an diesem Wochenende ein aufregendes und umfangreiches Programm. So wurden am Samstag zwei Rallys durch Innenstadt und den Wald mit vielen verschiedenen Stationen angeboten. Auf die Teilnehmer warteten weitere Überraschungen wie eine Zeltdisco, Abkühlung mit leckerem Eis sowie das bereits erwähnte Abschlussspiel, welches am Sonntag durchgeführt wurde. Auch die Verpflegung sollte nicht zu kurz kommen und so verköstigte der Küchenwagen aus Großgoltern alle Teilnehmer zwei Tage lang vergleichbar mit einer Sterneküche.
Das Zeltlager sollte nicht das einzige Highlight an diesem Wochenende sein, denn wir feierten unser 60-Jähriges Bestehen mit einem Festkommers im großen Essenszelt des Zeltlagers am Freitagabend.
Mit Vertretern aus den anderen Feuerwehren und Jugendfeuerwehren, Regions- und Stadtfeuerwehr und Jugendfeuerwehr sowie Anwesenden aus Rat und Verwaltung verbrachten wir einen schönen Abend mit netten Grußworten, der Chronik der Jugendfeuerwehr, tollen Geschenken und leckerem Essen.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Unterstützern, Helfern aber vor allem Sponsoren bedanken, die uns finanziell aber auch mit Sachspenden bei der Durchführung des Zeltlagers unterstützt haben. Unser Dank gilt hierbei:
Rewe Thorsten Krause
Stadtsparkasse Barsinghausen
Dachdeckerei Kreft
Kluth Dachbaustoffe
Bäckerei Hühnerberg
Lattmann Heizung und Sanitär
Weiterhin bedanken wir uns für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit bei der Stadt Barsinghausen, dem Baubetriebshof, der Unteren Naturschutzbehörde, der IG Stadtfest, den Schützen 01, der Gaststätte Ritzenburger Höhe sowie den Naturfreunden und dem Naturfreundehaus Barsinghausen.
Vielen Dank!
Auch nach dem Zeltlager ging es mit spannenden Diensten weiter. So hatten wir unter anderem die Möglichkeit den richtigen Umgang mit verschiedenen Feuerlöschern zu üben.
Nach einem kurzen Theorieteil zum Thema Brandklassen und Feuerlöscher-Arten, ging es zur Praxis an einem Gas befeuerten Feuerlöschertrainer über.
Auch für unsere jüngsten Mitglieder war dies eine wertvolle Erfahrung um in einer Gefahrensituation im Alltag besonnen und sicher helfen und reagieren zu können.
Nachdem bereits im Juni das Üben für die Leistungsspange neben dem regulären Jugendfeuerwehrdienst begann, fand am 14. September die Abnahme der Leistungsspange statt.
Die Gruppe bestehend aus Jugendlichen aus Barsinghausen, Hohenbostel und Wichtringhausen stellte Ihr können souverän in den Disziplinen Löschangriff, Staffellauf, Kugelstoßen, Schlauchrollen und Feuerwehrtechnischem Wissen unter Beweis. Bei der Verleihung erhielten alle Teilnehmer der Gruppe die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr.
Das jährlich stattfindende Spiel ohne Grenzen besuchten wir in diesem Jahr mit einer Gruppe in Wichtringhausen. Bei einer Rally durch den Ort stellten wir unser können in Geschicklichkeit, Teamgeist und Feuerwehrtechnischem Wissen unter Beweis. Wir belegten dort einen soliden 7. Platz von 13 teilnehmenden Gruppen.
Auch der Rest des Jahres wurde mit spannenden Diensten gefüllt. Die Vorbereitungen auf die Jugendflamme 1+2 Abzeichen gingen weiter und bei einer gemeinsamen Übung mit der Jugendfeuerwehr Kirchdorf konnten Bekanntschaften ausgebaut und Wissen ausgetauscht werden.
Nachdem bei den letzten Diensten im Jahr traditionell das Weihnachtsquiz geschrieben und Kekse gebacken wurden, fand am 18. Dezember unser Jahresabschluss statt.
Hier besuchten wir das Besucherbergwerk in Barsinghausen und konnten einen aufregenden Einblick in die schwere Arbeit als Bergmann und die Geschichte unserer Stadt erhalten.
Nach der erlebnisreichen Führung ging es ein letztes Mal in diesem Jahr ins Feuerwehrhaus, wo die Siegerehrung des Weihnachtsquiz anstand.
Die tollen Ergebnisse der Jugendlichen wurden mit Wanderpokalen und Gutscheinen belohnt und die letzten Kekse vom gemeinsamen Backen wurden genascht.
Wir blicken auf ein aufregendes und spannendes Jahr zurück, freuen uns aber gleichzeitig auf das kommende Jahr mit großartigen Diensten, Veranstaltungen und Herausforderungen.
Wenn auch du Lust hast, all das mit uns gemeinsam zu erleben, dann schau doch einfach mal rein!
Die Jugendfeuerwehr Barsinghausen trifft sich jeden Mittwoch (außer an Feiertagen und in den Ferien) von 17:30 – 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus an der Egestorfer Str. 26.
Mitmachen kann jeder von 10-16 Jahren. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Die Jugendfeuerwehr Barsinghausen wünscht allen Kameraden, Unterstützern und Freunden einen guten Rutsch in das Jahr 2025
Ihre und Eure Jugendfeuerwehr Barsinghausen